Landwirtschaftsnews

Ausgabe Frühling 2022:

Wie sind Versicherungsentschädigungen im Rahmen der landwirtschaftlichen Teilpauschalierung zu erfassen?

Das Ausmaß der Ersatzbeschaffungen ist relevant

Landwirtschaftliche Nebengewerbe: Bedarf es einer Gewerbeberechtigung?

Welche Nebengewerbe dürfen Landwirte ausführen?

Erhöhte Absetzbeträge: Eine Arbeitnehmerveranlagung kann sich für 2021 besonders lohnen

Die Steuerreform bringt rückwirkend für 2021 höhere Steuerabsetzbeträge

Unter welchen Voraussetzungen können Land- und Forstwirte ihre Einkünfte auf drei Jahre verteilen?

Konjunkturstärkungsgesetz 2020 bringt Verteilungsmöglichkeit von land- und forstwirtschaftlichen Einkünften

Gewinne aus Bienenzucht im Rahmen der landwirtschaftlichen Pauschalierung

Versteuerung im Rahmen der Vollpauschalierung oder Teilpauschalierung möglich

Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?

Unterschiedliche Fristen sind zu beachten

Rechnet sich meine Investition?

Als Entscheidungshilfe stehen mehrere Verfahren zur Verfügung

Rechnet sich meine Investition?

Durch teure Investitionen sind hohe finanzielle Mittel meist längerfristig gebunden. Wenn es zu Umsatzeinbrüchen kommt, können unter Umständen Liquiditätsengpässe entstehen. Aber wie kann man im Vorhinein abschätzen, ob sich eine Investition lohnen wird?

Die Investitionsrechnung stellt eine rationale Entscheidungshilfe dar. Durch das Sammeln der Daten, die für die Berechnung nötig sind, muss man sich ausführlich mit den verschiedenen Entscheidungsszenarien befassen. Daher kann allein schon die Beschaffung der Informationen und das Durcharbeiten die Sicherheit erhöhen, dass die richtige Entscheidung getroffen wurde.

Bei den Investitionsrechnungen wird unterschieden in statische und dynamische Methoden. Zu den statischen gehören Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs- und statische Amortisationsrechnung. Bei den statischen Rechnungen wird immer nur eine Periode zur Berechnung herangezogen, daher ist die Aussagekraft der Methode eher kritisch. Andererseits sind die Informationen einfacher zu beschaffen.

Die dynamischen Investitionsrechnungen rechnen mit ein, dass die Einzahlungen und Auszahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, und beziehen sich auf den gesamten Nutzungszeitraum. Die Beschaffung der Daten ist zwar schwieriger, die Ergebnisse sind aber aussagekräftiger. Zu den dynamischen Methoden gehören Kapitalwert-, interne Zinsfuß- und Annuitätenmethode.

Stand: 25. Februar 2022

Bild: Daniel Fuhr - Fotolia.com